LCB - Lauterbacher Compact Beute, LCB - HEROLD-Holz- & MCB - MAXi-Combi-Holz-Beuten

Wissenswertes

LCB-Systembau

Das nachfolgend Geschriebene gilt für die im Systembau geschaffenen Beuten­typen:

LCB Deutsch Normalmaß
LCB Zandermaß

Haben Sie sich für die LCB-Beuten entschieden, empfehlen wir Ihnen zum Schutz vor UV-Sonneneinstrahlung auf diese die erprobten Api~Box~Color®-Farben bzw. die TERBACH®-Beuten-Schutz-Lacke aus unserem Hause aufzutragen. Dadurch verhalten sich die Bienen in den Beuten ruhiger. Auch lassen sich die Beuten leichter durch einfaches Abwaschen pflegen. TERBACH®-Beutenschutz-Lack­ wurde speziell für unser Beu­ten­programm entwickelt und löst sich nicht vom Grundmaterial. TERBACH®-Beuten-Schutz-Lack ist mit dem „DER BLAUE ENGEL“ als umweltverträgliche Farbe ausgezeichnet. Mehr als eine Farbgebung mit TERBACH®-Beuten-Schutz-Lack benötigt unser LCB-Beuten­programm nicht, da diese von fester Qualität – 100g /Ltr.-Vol. – sind.

LCB-Beuten sind vorwiegend für die Freiaufstellung konzipiert worden. Stellen Sie diese auf Lagerhölzer oder -böcke, um unter diesen einen Hohlraum zu bilden. Dadurch wird eine ausreichende Lüftungszufuhr für das Bienenvolk gewährleistet.

Schützen Sie die Aufstiegsmöglichkeiten vor Ameisen.

Der Wanderimker schätzt die
„compacte“ Form der LCB-
Serien, weil kein Flug­brett stört. Jeder Zentimeter auf dem Wanderwagen kann genutzt werden. Die LCB sind stabil und leicht, der Wander­imker braucht nicht mehr als nötig zu transportieren.

Ablegerbildung

Die Ablegerbildung ist in der LCB-Beute genauso möglich, wie in Holzmagazin­beuten, mit dem Unterschied, dass kein Absperr­schied zur Einengung für die Wärme­bil­dung benötigt wird. Bei geschlossenem Bo­den und eingeengtem Flugloch ergänzen Sie Brut-, Futter-, Wasserwabe mit Wabentasche für Flüssigfutter. Geben Sie im Wechsel ausgebaute Waben und Mittelwände. Sie erreichen so einen wachsenden LCB- Ablegerkasten.

Eine grundsätzliche Vorschrift zur Handhabung der Kunststoffbeute kann nicht abgegeben werden. Unsere Empfehlungen beruhen auf persönlichen Erfahrungen und auf Fakten, die die persönliche Arbeitsweise des einzelnen Imkers und seinen persönlichen Gegebenheiten nicht Einschränken soll.

Wassergabe

Das Verschließen des Lüftungsbodens ist der Zeitpunkt, welcher im zeitigen Frühjahr Wassernot in das Volk bringt. Hier ist die Wassergabe für das Volk aus der Zweikammer-
Futterzarge von Vorteil. Im kleineren Teil der Kammer können Sie den Wassermangel beheben.

Bitte nur Wasser geben! Mit Zucker an­gereichertes Wasser würde die Bienen aus dem Stock treiben! Daher nur reines Was­ser geben!

Wer diese Zarge nicht besitzt, kann den Hohlraum des Deckels zur Wassergabe nutzen. Fast jeder Haus­halt verfügt über ein Folienschweißgerät. Machen Sie sich einen Beutel Wasser und legen diesen für die Bienen zugänglich (an der oberen Seite mit Nadelstichen versehen) in den Deckelraum. Zu einem späteren Zeit­punkt (Stachelbeerblüte) kann während des Aufbaues von Völkern auch fester Futterteig, wie wölfen - EIWEISS-FUTTERTEIG aus dem Deckelraum gefüttert werden. Die Folie, die zwischen der oberen Zarge und dem Deckel liegt, sollte bei Not- und Zwischen­fütter­ungen handbreit umgelegt werden und zur Auf­lage der Futtergabe dienen. Beachten Sie bei dieser Art der Fütter­ung, dass evtl. die Königin sich dort oben aufhalten kann.